Was zeichnet ein wirksames und für alle Beteiligten hilfreiches Netzwerk im palliativ-hospizlichen Bereich aus? Was sind dessen Merkmale, was sind konkrete Qualitätskriterien? Worauf sollte beim Auf- und Ausbau solcher Kooperationsbeziehungen, die als Netzwerke bezeichnet werden, unbedingt geachtet werden? Diesen und weiteren Fragen geht diese Untersuchung nach. Sie unterzieht Anzahl, Aufbau, Strukturen sowie die Arbeitsweisen der hospizlich-palliativen Netzwerke in NRW einer Bestandsaufnahme. Die im Rahmen dieser Untersuchung identifizierten Erfolgskriterien sollen bestehende ebenso wie sich formierende Netzwerke der Hospiz- und Palliativversorgung unterstützen.
Die Publikation kann hier als PDF-Datei abgerufen werden: Link zur PDF-Datei
Diese Publikation ist nur als PDF erhältlich.